Fußprobleme im Alter: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Mit zunehmendem Alter treten nicht nur allgemeine Beschwerden im Körper auf, sondern auch Probleme im Bereich der Füße werden deutlicher spürbar. Aufgrund des Rückgangs von Fett- und Muskelgewebe in den Fersen, Beinen und Füßen sind hier vorprogrammierte Probleme zu erwarten. Darüber hinaus begünstigen altersbedingte Erkrankungen wie Fehlstellungen, Hornhaut, Fußpilz und Geschwüre.

Fußgesundheit im Fokus: Prävention und Behandlung von Fußkrankheiten

Mangelernährung, ein geschwächtes Immunsystem und eine schlechte Durchblutung begünstigen viele Fußkrankheiten, die bei Senioren häufiger auftreten. Starke Raucher und Menschen, die viele Medikamente einnehmen müssen, leiden häufig unter verfärbten Fußnägeln, die meist nur ein ästhetisches Problem darstellen, aber manchmal auch auf ernstere Krankheiten hinweisen können.

Auch Hornhaut und Hühneraugen sind ärgerliche Probleme im Bereich der Fußkrankheiten. Verdickungen der Haut erschweren das Gehen, insbesondere das schmerzhafte Hühnerauge mit seinem nach innen wachsenden Dorn. Bimssteine, hornlösende Substanzen wie Salicylsäure und regelmäßige Fußbäder können die Haut wieder weich machen und so den besten Schutz vor Keimen und Pilzen bieten. Rissige Fußhaut hingegen kann eine Eintrittspforte für Nagel- und Fußpilze sein. Fehlstellungen der Füße begünstigen ebenfalls Pilzerkrankungen.

Bei Durchblutungsstörungen, Diabetes Typ 1 oder Altersdiabetes sind regelmäßige Besuche bei uns unerlässlich. Dieser kann kleine Risse und Wunden an der Haut erkennen und gegensteuern. Diabetiker, die ihre Füße vernachlässigen, müssen mit dem Risiko eines diabetischen Fußes rechnen, der im schlimmsten Fall zu Amputationen führen kann.

Die Bedeutung der Fußpflege im Alter: Vorbeugung und Linderung von Fußkrankheiten

Fußpflege ist im Alter auch zur Vorbeugung von Fußkrankheiten von großer Bedeutung. Sie dient der Prophylaxe, um weitere Erkrankungen zu verhindern, aber auch bereits bestehende Beschwerden zu lindern. Neben dem Waschen und der Pflege der Füße kann auch geeignetes Schuhwerk viel Positives bewirken. Bei Fehlstellungen müssen die Füße ausreichend Platz haben, insbesondere das Fußbett spielt eine wichtige Rolle, um den Fuß optimal zu stützen. Ergonomische Schuheinlagen können zusätzliche Unterstützung bieten.

Atmungsaktive Socken verhindern Schweiß, der ideale Bedingungen für Keime und Bakterien schafft. Darüber hinaus muss der Fuß aktiv gefordert werden, zum Beispiel durch Barfußlaufen oder den Einsatz moderner Barfußschuhe, die den Fuß massieren und die Muskeln aktivieren. Dennoch gilt: Bei Schmerzen, offenen Wunden oder anderen Fußproblemen sollten Sie einen Besuch in unserer Praxis oder einem Arzt anstreben.